|
|
 |
 |
 |
 |
KINDERTAGESSTÄTTE |
 |
Kindertagesstätte und Familienzentrum
|
In unserem Familienzentrum bieten wir Platz für um die 90 Kinder ab drei Jahren und begleiten sie bis zum Schuleintritt. Wir arbeiten dabei mit einem offenen Betreuungskonzept. Unsere Schwerpunkte sind die Entwicklung der Sprache (Sprach-KiTa) sowie die enge Zusammenarbeit mit den Familien, weshalb wir auch als "Familienzentrum" ausgezeichnet worden sind. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir derzeit Kinder aus 25 Nationen betreuen.
Katholische Kindertagesstätte Liebfrauen Familienzentrum und Sprach-KiTa Donnersbergring 38a, 64295 Darmstadt Telefon: 0 61 51 – 31 15 07 E-Mail: kita-liebfrauen.darmstadt@t-online.de
Leitung: Katharina Walter
Einen Anmeldebogen [113 KB]
für Ihr Kind können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen und diesen dann an die oben angegebene E-Mail-Adresse zurückschicken.
|
|
|
Neues aus der KiTa
|
Nicht geplant und trotzdem schön!
Eigentlich wollten wir unseren Betriebsausflug ja als eine schöne Tour durch die Weinberge in Bingen und Umgebung gestalten. Als es dann morgens in Strömen regnete und der Wetterbericht keine Besserung versprach, wurde klar, dass daraus nichts wird. Spontan entschieden wir uns, nach Wiesbaden in das Schloss Freudenberg zu fahren – und wir haben es nicht bereut! In dem schönen Gebäude und dem umliegenden Park verbergen sich unzählige Möglichkeiten für Sinneserfahrungen: OptischeTäuschungen, Musik zum Anfassen, ein Barfußpfad und vieles mehr versüßten uns den Ausflug. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
|
|
|
|
|
|
Hinter den Kulissen
Oh, war das spannend und interessant, als Pfarrer Belényesi unseren zukünftigen Schulkindern am 15. und 22. April die Liebfrauenkirche kindgemäß und sehr lebendig erklärte. Besonders beeindruckend war die große Orgel und deren Klang und so tönte – von einem Kind gespielt – „Alle meine Entchen“ durch den Kirchenraum. Doch es gab noch viel mehr zu sehen und zu bestaunen: Das Weihwasserbecken, die Messgewänder in der Sakristei, die antike Madonna, das Fenster des heiligen Michael und der spannende Moment, als Pfarrer Belényesi dei „Schatztruhe“ mit dem kostbaren Kelch und der Hostienschale öffnete. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Gebet, bei dem wir uns um den Altar stellen durften. Für die Kinder war es ein erfahrungsreiches Erlebnis, welches wir in der KiTa durch Gespräche und gestalterisches Arbeiten weiterhin aufgreifen. Die entstanden Kunstwerke konnten beim Pfarrfest bestaunt werden.
|
|
|
|
Die kleine Raupe Nimmersatt
Unter diesem Motto fand am 18. Mai das diesjährige Frühlingsfest in unserer KiTa statt! Anlass hierzu gab das 50-jährige Jubiläum des Kinderbuchklassikers von Erich Carle, welches inzwischen in über 70 Sprachen übersetzt wurde. Somit passte das Motto wunderbar zu uns als Einrichtung mit Kindern unterschiedlichster Nationalitäten. Eröffnet wurde das Fest durch die Kinder mit einem Begrüßungslied und einem Schauspiel: Verkleidet als Raupe, Schmetterling und diverse Obstsorten wurde die Geschichte der kleinen Raupe Nimmersatt nachgespielt und -gesungen. Dabei konnten die Zuschauer der Geschichte nicht nur auf Deutsch sondern auch auf fünf weiteren Sprachen lauschen. Noch internationaler wurde es dann am Nachmittag im Vorlesezelt, wo dieEltern den Kindern in ihrer Muttersprache vorlasen. Weitere Angebote waren Basteln, Malen, Parcourspiele, ein Schmeckspiel und Kinderschminken. Abgerundet wurde das diesjährige Frühlingsfest durch ein reichhaltiges und sehr leckeres Buffet, welches durch die Familien gestellt wurde. Wir danken allen Helfern, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben und freuen uns schon auf nächstes Jahr!
|
|
|
|
Ein Schwerpunkt unserer Kita ist weiterhin die Teilnahme am Bundesprogramm „Alltagsintegrierte Sprachbildung“. In diesem Rahmen haben wir begonnen, den Kindern Bilderbücher auf Deutsch und einer weiteren Sprache vorzulesen. Dabei unterstützen uns die Eltern in ihrer jeweiligen Muttersprache. Bücher auf Polnisch, Griechisch, Türkisch, Russisch, Spanisch, Ungarisch und Lettisch wurden bereits vorgelesen; ein Tandemvorlesen auf Italienisch, Englisch und Kroatisch ist geplant. Die Kinder sind begeistert dabei. Sie sind stolz, wenn in ihrer Muttersprache vorgelesen wird, und sie sind interessiert, den Klang einer anderen Sprache zu hören und dabei auch ähnliche Worte zu entdecken. Die rege Teilnahme der Eltern verschiedener Nationalitäten an dieser Aktion freut uns besonders, auch im Blick auf unser Familienzentrum.
|
|
Der Wald ruft......und wir gehen hin!
Seit Kurzem haben wir wieder einen Waldtag in der Kindertagesstätte Liebfrauen eingeführt. Jeden Dienstag besucht eine Gruppe von 15 Kindern gemeinsam mit zwei PädagogInnen den nahegelegenen Wald.Dabei können die Kinder wertvolle Erfahrungen mit der Natur machen, wie zum Beispiel verschiedene Naturmaterialien und Tiere kennen lernen. Auch die Rücksicht auf Umwelt und Lebewesen wird geschult. Hinzu kommt der beruhigende und erholsame Effekt, den auch schon die Kleinsten im Wald erfahren und genießen. Ein eigens gebautes Waldsofa dient als Treffpunkt für die Gruppe, an dem Erfahrungen ausgetauscht werden, Erlebnisse geteilt werden und auch mal eine Waldgeschichte gespannte Zuhörer findet. Zur Ermöglichung des Waldtages waren intensive Gespräche mit dem zuständigen Forstamt nötig, da das Waldsterben leider dazu führt, dass es wenige Plätze im Darmstädter Wald gibt, an dem die Kinder sich frei und sicher bewegen können. Umso glücklicher und dankbarer sind wir, einen wunderschönen Platz in unserer Nähe gefunden zu haben und freuen uns gemeinsam mit den Kindern auf viele tolle Erfahrungen im Wald.
|
|
|
|
|
|
Verschönerungen im Familienzentrum Liebfrauen
Nach den Sommerferien wurden die Kinder, Familien und PädagogInnen von einem neuen Fußboden begrüßt, der unserer Kindertagesstätte nun ein modernes und schönes Aussehen verleiht. Ebenso wurde zuvor das Außengelände mit neuem Fallschutz und neuem Sand ausgestattet. Auch ein neues Spielgerät ist im Rahmen der 72-Stunden-Aktion entstanden: Ein Piratenschiff ziert seitdem unseren Garten und begeistert die Kinder beim Spielen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die diese Neuerung, Neubauten und Renovierung mitgetragen, mitorganisiert und ermöglicht haben.
|
"… was läuft hier so?"
|
|
|
Unser Konzept der Kindergartenarbeit
orientiert sich an der „offenen“ Gruppenarbeit. Die Gruppenräume sind nach Schwerpunkten gegliedert. Wir haben einen Gestaltungsraum, einen Bauraum, einen Spiel- und Puzzleraum und einen Rollenspielraum. Jedes Kind hat ein „Zuhause“ in seiner Gruppe. Etwa dreimal pro Jahr veranstalten die Gruppen einen „Umzug“ in einen neuen Raum.
Den Kindern stehen außerdem ein Kreativraum, eine Bücherei, ein Bewegungsraum, ein Spielzimmer, ein Frühstücksraum und das Außengelände zur Verfügung.
Die Kinder gestalten sich ihren Tagesablauf in einem vorgegebenen Rahmen selbst, sie sind für ihr Tun selbst verantwortlich. Dadurch gewinnen die Kinder Selbständigkeit und Selbstsicherheit. Die Erzieherin sehen wir nicht als Animateur, sondern als Begleiterin, die die Umgebung der Kinder anregend und motivierend gestaltet.
Vorteile für die Kinder sind mehr Bewegungsfreiheit, intensivere Freispielmöglichkeiten und ein breit gefächertes Angebot von Aktionen und Aktivitäten. Spielmöglichkeiten sind nach Interessen und Begabungen wählbar. Wichtig ist uns aber auch die Möglichkeit zum Zurückziehen, so dass sich auch ein Spiel ohne die wachsamen Augen der Erzieherinnen entwickeln kann.
Die religiöse Erziehung in der Kita fängt an bei der Situation des Kindes. Sie fügt sich ein in die Fragen und Probleme, welche Kinder haben können, in die Erlebnisse und Ereignisse, die die Kinder erfahren. Die so verstandene religiöse Erziehung erschließt ihnen dabei Erfahrungsräume, in denen sie Verhaltensweisen erleben und selbst erproben können und verstehen lernen.
Neben allen Aktivitäten ist uns wichtig, dass die Kita im Tagesablauf Raum bietet für -- persönliche Kommunikation zwischen Kindern und Kindern, Kindern und Erzieherinnen -- spontane Aktionen, z. B. Theaterspiel, situative Angebote -- freies Spiel und das intensive Verfolgen eigener Spielimpulse -- Eingewöhnung neuer Kinder und vieles mehr.
Je nach Bedürfnis wird jedes Kind in seinen Vorhaben unterstützt. Durch die Arbeit in offenen Gruppen wird dies ermöglicht. Unsere Arbeit orientiert sich am hessischen Bildungsplan.
Trotz aller Struktur und Planung sind wir vor den Überraschungen des Lebens nicht gefeit. Alle genannten Termine und Angebote können im Einzelfall ausfallen oder sich verschieben. Änderungen sind vorbehalten.
Einen entsprechenden Flyer können Sie Sich .
Weitere Informationen finden Sie stets aktuell an der Pinnwand im Flur.
|
Die Woche
|
Tagesablauf
Ab 7.30 Uhr Frühdienst
Ab 8.00 Uhr Öffnung aller Gruppenräume
8.00-10.30 Uhr Möglichkeit zum Frühstück
11.00-12.00 Uhr Spielen im Außengelände
12.00 -13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen
13.00 -16.30 Uhr Spielen im Haus oder im Außengelände
Je nach gewähltem Modul werden die Kinder In der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.30 Uhr abgeholt
Zwischen 9 und 11 Uhr am Vormittag und am Nachmittag
werden verschiedene Aktivitäten angeboten.
Montag
Zahlenland für die Kinder im letzten Kindergartenjahr
Dienstag
Forschen
Bewegungsspiele für die „ 3-4jährigen Kinder“
Vorlesen mit einer Vorlesepatin am Nachmittag
Mittwoch
Ruhe und Entspannung oder Bewegungsangebot
Besuch des Büchereibusses
Vorlesen mit einer Vorlesepatin am Vormittag
Donnerstag
Alle zwei Wochen Erzählgottesdienst
Freitag
Selbstständiges Ausleihen von Büchern in der Kindergartenbücherei
Tanzen mit einer Tanzpädagogin
Kinderkonferenzen in den einzelnen Gruppen
-Anliegen der Kinder
-Aktuelle Themen
-Regelabsprachen
-Spielen und Singen
-Angeleitetes Malen und Gestalten am Nachmittag
|
|
|
Aktivitäten
|
Projekte und Aktivitäten im Tagesablauf
Konferenzen
Mehrsprachiges Vorlesen mit Eltern und Erziehern
Geburtstage
Ausflüge
Brandschutzerziehung
Jugendzahnpflege
Feste und Gottesdienste im Kirchenjahr
-Erntedankgottesdienst
-Laternenumzug an St. Martin
mit Martinsspiel und Lagerfeuer
-Rorate-Gottesdienste in der Adventszeit
-Besuch des Bischofs Nikolaus
-Weihnachtsfeier in den Gruppen
-Faschingsfeier im ganzen Haus
-Fastenzeit und Osterzeit mit Gottesdiensten
-Großes Kitafest im Frühling oder Sommer
Für die Schulanfänger
-Zahlenland
-Jugendverkehrspolizei
-Projekttage
-Übernachtung der Schulanfänger
-Abschlussgottesdienst der Schulanfänger
-Rauswurf der Schulanfänger
Qualitätsmerkmale unserer Kindertagesstätte:
- Katholisches Familienzentrum
-Teilnahme am Bundesprogramm Sprach-Kitas
-KiSS (Kinder-Sprach-Screening)
-Kita in Bewegung
|
Erzählgottesdienst
|
Einmal in der Woche findet im Bewegungsraum ein Erzählgottesdienst statt. Biblische Geschichten und Lieder werden in einer ganz besonderen Art erfahr- und erlebbar gemacht.
|
Der Förderverein KiLi
|
Der Förderverein KiLi der katholischen Kindertagesstätte Liebfrauen e.V. will die gemeinnützigen Ziele und Aufgaben der KITA Liebfrauen im Rahmen der jeweils bestehenden Konzeption unterstützen.
|
|
|
|
Der Förderverein hat ein Faltblatt herausgebracht, das Sie als PDF-Datei hier [29 KB]
einsehen und herunterladen können.
|
|
An den Anfang
|
|